Heizen als Aboservice

Wer gerade Holz, Gas oder Heizöl für den Winter kaufen will, muss tief in die Tasche greifen. Die Preise explodieren gerade, weil Putins Krieg, unsere geradezu dümmliche Abhängigkeit und leere Gas-Speicher uns die Angst vor einer im Winter kalten Wohnung in die aktuell noch gar nicht kalten Glieder fahren lässt. Zum Glück kann man über das Thema „Heizen“ aber auch noch anders berichten, ohne über russisches Gas, Öl oder Kohle zu sprechen. Heizen kann man heute nämlich auch digital. Zumindest im Auto. Schon vor sechs Jahren habe ich an dieser Stelle von meinem Volvo geschrieben, welcher eine kleine Heizung hatte, weiterlesen

Rette mich, wer kann

Seit April 2018 müssen Neuwagen in der EU mit dem Notrufsystem eCall ausgestattet sein. Hat man einen Unfall sendet das System den genauen Standort, den Zeitpunkt, die Fahrtrichtung und eine Fahrzeugidentifikationsnummer an die Notruf-Leitzentrale. Im Normalfall ruft dann jemand im Fahrzeug an und fragt nach, ob man verletzt ist. Antwortet niemand – zum Beispiel, weil man Bewustlos ist – dann kann auch so ein Rettungsteam zum Unfallort geschickt werden. Dass eCall nicht immer gewünscht ist, zeigt unter anderem der Fall einer 18-jährigen Frau aus Hettenleidelheim (Rheinland-Pfalz). Sie hat mit dem nagelneuen BMW X1 des Vaters auf einer Bundesstraße aus Versehen weiterlesen

Zufälle gibt’s

In der IT spielt eine ganz bestimmte Zahl immer wieder eine herausragende Rolle. Nein, ich meine weder eine der Binärzahlen 1 und 0. Auch die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256 und 1024 sind nicht gemeint. Ebensowenig Primzahlen, obwohl wir schon im Bereich der Verschlüsselung bleiben, wo auch die Primzahlen eine große Rolle spielen. Was ich meine, ist die Zufallszahl. Ohne die geht – insbesondere im Bereich der Verschlüsselung – fast nichts. Das Ganze hat nur einen Haken. Um Daten oder eine Internetverbindung zu verschlüsseln, benötigt man zwei große Primzahlen. Und damit Hacker nicht wissen, welche Primzahlen weiterlesen

Was der Diesel kann, kann der TV schon lange

Sie können sich sicherlich an den Diesel-Skandal erinnern. Und nein, ich meine nicht, dass kürzlich der Liter Diesel an der Tanke trotz 30ct Tankrabatt deutlich über 2€ kostete. Ich meine den Diesel-Skandal von VW & Co. bei dem das Fahrzeug erkannte, ob es gerade auf dem Prüfstand von TÜV oder DEKRA stand und die Abgaswerte gemessen wurden. War das der Fall, lief die Abgasreinigungsanlage wie verlangt. War das nicht der Fall, wurde die Abgasreinigung abgeschaltet und deutlich mehr Schadstoffe als erlaubt in die Umwelt geblasen. Einfach gesagt. Volkswagen und einige andere Automobilhersteller wurden für diese Vorgehensweise bestraft und mussten die weiterlesen

Ich war’s nicht!

Kleine Kinder sind wahre Meister im Aufsetzen eines unschuldigen Blickes, wenn sie etwas ausgefressen haben. Ganz egal, ob das eine bemalte Wohnzimmertapete ist oder 3kg Mehl, die im Wohnzimmer verstreut sind. „Ich war’s nicht!“ wollen sie sagen, obwohl jeder den Übeltäter kennt. Nun ja, dieses Verhalten legt man bei fortschreitendem Alter ab. Man lernt nach und nach für seine Fehler Verantwortung zu übernehmen. Nicht so Elon Musk, der mit 219 Milliarden Dollar aktuell reichste Mensch der Welt, und sein Vorzeigeprojekt: das Elektroauto Tesla. Nun muss man wissen, dass die Fahrzeuge von Tesla in den USA schon weitgehend autonom fahren können weiterlesen

Vielflieger im Flugmodus

Wer regelmäßig im Flugzeug sitzt, der kennt das. Neben der Position von Sauerstoffmaske und Schwimmweste erklären einem die Flugbegleiter:innen auch, dass man doch bitte sein Handy aus- oder in den Flugmodus schalten möge. Der Grund ist klar, gerade bei Start und Landung darf nichts die Kommunikation im Cockpit oder die wichtigen Sensoren des Flugzeugs stören. Dass das nur eine Vorsichtsmaßnahme ist und moderne Flieger gegen Störstrahlung gut geschützt sind, zeigt sich übrigens daran, dass es bei einer Aufforderung durch die Flugbegleiter bleibt – und es keine Leibesvisite gibt, um einem das Smartphone wegzunehmen. Anfang Mai hat eine Australierin, die nur weiterlesen

Digitale Auferstehung

Kennen Sie diese Geisterjäger-Fernsehserien? Da, wo sich ein mutiges Kamerateam in ein verwunschenes Haus schleicht, in dem – angeblich – seit Jahrzehnten die Seele einer vor 128 Jahren ermordeten Frau wandelt …. oder so ähnlich. Praktisch ist es dann so, dass das Team einfach in ein extrem schlecht beleuchtetes Haus geht und bei jedem Knarren oder Knarzen fürchterlich erschrickt. Letztlich kommt am Ende nichts dabei raus. Einen echten Geist hat da noch niemand zu Gesicht bekommen. Das ändert sich jetzt. Allerdings nicht durch irgendwelche Fernsehteams mit Wärmebildkamera und Infrarot-Nachtsichtgerät, sondern durch Computeranimationen und … die Polizei. Aber der Reihe nach. weiterlesen

Mit runtergelassenen Hosen

Professor Robert Kelly wurde 2017 über die Grenzen Großbritanniens hinaus bekannt, als seine Tochter singend ins Zimmer tanzte, als gehöre Papas Arbeitszimmer ihr ganz allein. Prof. Kelly wurde in diesem Moment gerade live von den Nachrichten der BBC News interviewt und das Video mit der entspannt am Schreibtisch lehnenden Tochter ging anschließend viral, denn hinter ihr schlurfte auch noch ihr Bruder im Laufstall ins Zimmer. Kurze Zeit später sah man eine junge Frau ins Bild schlittern, die die zwei Kinder geduckt aus dem Zimmer schleifte – in der falschen Annahme, sie sei so nicht zu sehen. Einige Medien, die über weiterlesen

Ukrainische Traktoren

Bilder von Traktoren ukrainischer Farmer, die russische Panzer abschleppen, sind mittlerweile legendär. Reihenweise wurden damit feststeckende und verlassene Panzer der russischen Invasoren von Bauern in der Ukraine abgeschleppt.   Bereits Anfang März hatte die ukrainische Anti-Korruptionsbehörde erklärt, dass die Panzer in der Steuererklärung nicht aufgeführt werden müssen, sie seien nichts wert. Der Grund hinter der vermutlich nicht so ernst gemeinten Mitteilung ist, dass in der ukrainischen Steuererklärung Vermögenswerte ab 720€ angegeben werden müssen, Fahrzeuge aller Art jedoch immer – also unabhängig von ihrem Wert. Wie viele Traktoren es in der Ukraine gibt, ist mir nicht bekannt. Weltweit sind es geschätzt weiterlesen

Wenn der Hacker zweimal klingelt

Jack Nicholson spielte nicht nur in »Shining«, sondern auch im Klassiker »Wenn der Postmann zweimal klingelt«. In Wien hat jetzt auch jemand zweimal geläutet. Allerdings war das nicht der Postmann, sondern ein Hacker. Als Münchner ist mir das Österreichische sehr nah. Früher, als im Fernseher auf 3 noch das Dritte programmiert war, kamen auf 4 und 5 nicht SAT.1 und RTL, sondern ORF 1 und 2. Es gab Sendungen wie »Am Dam des« mit Enrico dem Clown, die legendäre ZIB 2, den Grantler Mundl und Formel 1 ohne Werbung. Mein Lieblingswort auf Österreichisch ist übrigens Mistkübel … also Mülleimer. Im weiterlesen