Überwachte Kinderarbeit

Hätte jemand George Orwell gesagt, er solle in seinem Roman 1984 von den heute ganz normalen Verhältnissen mit Überwachungskameras in China oder praktisch jeder zivilisierten Großstadt schreiben, er hätte das vermutlich als völlig übertrieben abgetan. Die Überwachung von Plätzen, Gebäudeeingängen, Straßen, Bahnhöfen, Zügen, Trambahnen und Bussen hat seinen festen Platz in der Gesellschaft. Die wenigsten regen sich darüber auf. Ich habe sogar selbst ein paar Kameras, die ich manchmal raushole, um damit aus der Ferne alles im Blick zu haben. Damit beobachte ich zum Beispiel meine Wohnung, wenn ich im Urlaub bin. Oder die Fahrräder im Garten, damit sie nicht weiterlesen

Freitag der 15.

Es war der 15. März 1985. Michail Gorbatschow ist seit wenigen Tagen Vorsitzender der KPdSU und startet den „Wind of Change“. Das Wetter in Deutschland ist gruselig. Schneeregen fast in der ganzen Republik. An diesem Tag wird auch im Internet Geschichte geschrieben. Eine Firma in den USA registriert die erste Internetseite mit der Endung .com. Das Internet war damals noch ein kleiner Verbund mit vorwiegend militärischen und wissenschaftlichen Nutzern. Die wenigen Webseiten endeten alle auf .gov(ernment) .edu(cation) .,mil(itary) oder auf .net(work), wie nordu.net, die allererste registrierte Domain überhaupt. Eine dotcom Domain – das com steht für commercial – gab es weiterlesen

Bumerang

Fake News, also erfundene Nachrichten, falsche Fakten oder Fakten, die ohne Zusammenhang etwas anderes suggerieren, sind eine wahre Pest. Donald Trump perfektionierte sie, um Stimmungen zu erzeugen oder in seine Richtung zu verschieben. Natürlich kann man nun damit beginnen, jede Nachricht, jede Überschrift auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Viele lässt sich so schnell aussortieren. Allerdings gibt es auch Fake News, die wirklich eine erstaunlich lange Zeit gehalten haben. So, wie die Geschichte des Schotten Alan McMasters, dem Erfinder des Toasters, auf die mich der Leser Ernst B. hingewiesen hat. Im Wikipedia-Artikel findet sich die Lebensgeschichte des Erfinders, Details vom Wohnort weiterlesen

Mobilfunk für Millionen

Am 03.September 1999 war es so weit. Günter Jauch begrüßte zur ersten Sendung von „Wer wird Millionär“. Mittlerweile sind es über 1.500 Folgen gewesen, die aus Köln-Hürth in deutsche Wohnzimmer ausgestrahlt wurden. Immer wieder kam es zu kuriosen Szenen. So hat es ein Kandidat mit falschem Namen ein zweites Mal auf den Stuhl geschafft – und wurde nachträglich disqualifiziert. Es gab Fragen, für die nur falsche Antworten angeboten wurden. Und es gab Fragen, da stimmten zwei Antworten. Am letzten Montag ist jedoch etwas passiert, das gab es in dieser Ausprägung noch nicht. Auf dem Ratestuhl saß Frances Schoppe-Müller aus Wismar, weiterlesen