Feind hört mit
Lew Sergejewitsch Terme hat um 1920 nicht nur das erste Instrument erfunden, das elektrische Töne abgibt und als Vorreiter des Synthesizers gilt. Leon Theremin, wie er später genannt wurde, hat auch die Wanze erfunden. Also das »versteckte Mikrofon«, mit dem man Gespräche Dritter unbemerkt mithören kann. Die Geschichte des Abhörens begann aber schon deutlich früher. Freunden von historischer Kryptographie wird der Name Athanasius Kircher etwas sagen. Der Professor für Theologie und Philosophie lebte von 1602 bis 1680 und hat neben einer verschlüsselten Nachrichtenübertragung und diversen anderen Dingen auch eine der ersten Abhöranlagen der Welt entworfen. Wie unwohl müssen sich die weiterlesen