Die Ameise im Handy

Etwas, das mich in der Natur schon immer faszinierte, ist »Schwarm-Intelligenz«. Also wenn eine große Zahl Tiere »gemeinsam« kluge Entscheidungen trifft. Wo ein Vogelschwarm hinfliegt zum Beispiel oder wie sich ein Schwarm kleiner Fische durch kreiselnde Bewegungen als »Ganzes« gegen größere Fressfeinde schützt. Auch Bienen oder Ameisen vollbringen im Team Gigantisches. Wie üblich versucht der Mensch die Natur auch hier nachzuahmen. Man muss als Hersteller nur viele smarte Geräte verkauft haben, die irgendetwas messen können. Smartphones zum Beispiel oder Autos, die aufgrund ihrer enormen Verbreitung »Schwarmwissen« liefern können. Ich habe mal gehört, dass ein Automobilhersteller angeblich die (anonymen) Daten der weiterlesen

Wo liegt eigentlich dieses Mexiko?

Bei Google Maps kann man den neuen Namen schon sehen. Bei Microsofts Bing noch nicht und auch in der Apple Karten-App heißt der »Golf von Mexiko« noch »Golf von Mexiko« (Stand 11. Februar 2025). Google ist der Order des amerikanischen Präsidenten Trump also bereits gefolgt und hat den »Golf« schonmal umbenannt. Von »von Mexiko« zu »von Amerika«. Wer jetzt bei Google Maps auf die Landkarte schaut, kann das nachlesen: »Gulf of America« heißt es da. Schaut man mit der deutschen Version von Google Maps nach, dann steht da zumindest noch beides: »Golf von Mexiko (Golf von Amerika)«. Tatsächlich ist es weiterlesen

Schweine im Weltall

Im Jahr 2021 lieferten sich drei Milliardäre ein Wettrennen: Jeff Bezos von Amazon, Richard Branson von Virgin und Elon Musk, der Boss von Tesla, StarLink und SpaceX, der heute ja eher als Radikaler und Handlanger Donald Trumps von sich reden macht. Jeder von den Dreien wollte zuerst mit seinem eigenen Raumschiff ins Weltall fliegen. Branson schaffte 86km Höhe, Bezos 106km und Musk … tja, der transportiert ja nun schon länger Astronauten, Essensvorräte und wissenschaftliche Geräte zur ISS – mit seiner eigenen Rakete. Ein großes Problem bei Raketen ist das Gewichtsverhältnis von Struktur und Treibstoff gegenüber der Nutzlast. Um die Erdanziehungskraft weiterlesen

Ich war’s nicht, das sieht man doch

Wir haben sie alle gesehen. Die Fotos vom Papst im schicken Balenciaga-Daunenmantel mit Goldkettchen. Oder Donald Trump, der im orangenen Häftlingsanzug im Knast sitzt und ein Buch liest. Beide Bilder sind Fake, mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Ich habe im vergangenen Juni schon darüber geschrieben. Seitdem haben wir auch viele Fake Videos gesehen, die durch KI-Programme erzeugt wurden. Insbesondere die, in denen Politiker vermeintlich irgendetwas sagen, was sie nie sagen würden, sind extrem problematisch. Sie können unentschlossene Wähler, die die angeblichen Nachrichten nicht hinterfragen, radikalisieren. „Ich hab’s doch gesehen, es gab sogar einen Videobeweis!“ Schlimm. Doch nun ist etwas weiterlesen