Trallala für unterwegs

Am 3. Juli 1981 begann eine neue Ära in meinem Leben. Es war ein Freitag Abend und irgendjemand hatte mir von den »Schlagern der Woche« auf Bayern 3 erzählt. An diesem Abend hörte ich das erste Mal in meinem Leben die »Top 10«. Dieses Jahr wird die Sendung 40 Jahre alt. Ich saß damals an meinem Radio-Kassettenrekorder, hatte den Finger am Aufnahmeschalter und nutzte eine Erfindung von Lou Ottens, um Falco oder Peter Cornelius aufzunehmen. Der in diesen Tagen mit 94 Jahren verstorbene Niederländer Ottens machte die Musik mobil, als er 1963 auf der IFA den tragbaren Kassettenplayer EL 3300 weiterlesen

Alarmstufe: Rot

„Alarmstufe: Rot“ mit Steven Seagal in der Hauptrolle kam 1992 in die Kinos und begeisterte Action Fans auf der ganzen Welt. Skrupellose Terroristen entern ein Schlachtschiff der US Navy. Ihr Ziel ist es, dessen nukleare Sprengköpfe in ihre Gewalt zu bringen. Ein Mann stellt sich der Bande in den Weg und rettet die Welt: der Koch. Würde der Film heute neu gedreht, müsste es etwas anders lauten: Skrupellose Terroristen entern weltweit Mailserver des Herstellers Microsoft. Ihr Ziel ist es, das gesamte E-Mail-Kommunikationssystem hunderttausender Firmen und Behörden weltweit in ihre Gewalt zu bringen. Einer stellt sich der Bande in den Weg: weiterlesen

Ist das Dein Lied?

Das Thema Urheberrechtsreform dürfte die meisten von Ihnen langweilen. Das ist schade, denn es bietet nicht nur Zündstoff wie in einem James Bond Film und eine Lobbyismus-Lehrstunde. Googlen Sie einfach mal nach dem EU-Politiker Axel Voss. Extrem spannend ist zudem die Möglichkeit für Behörden, sich der Überwachung durch Journalisten zu entziehen. Na? Jetzt interessiert? Das Urheberrecht sollte und musste reformiert werden. In Zeiten digitaler Medien, in denen Nachrichten, Bilder, Musik und Videos in sekundenschnelle gepostet und weiterverbreitet werden, war das nötig. Schließlich sollen die, die Nachrichtenmeldungen, ein Bild, ein Musikstück oder ein Video erzeugt haben, auch daran verdienen und die weiterlesen

Bleib doch gleich ganz zu Hause

Seit Beginn der Pandemie boomen HomeOffice und HomeSchooling, also das Arbeiten und Lernen von zu Hause. Beim HomeSchooling hakt es immer noch. Die Lernplattformen sind selbst nach fast einem Jahr noch instabil. Gerade morgens gegen 8 Uhr, wenn sich überraschenderweise mehrere Schüler:innen gleichzeitig einloggen (möchten). Die Kids haben die digitale Lernwelt hingegen rasend schnell adaptiert. Selbst beim Mobbing! Da wird per Handy die Mathe-Videokonferenz abgefilmt. Und wenn der Kevin dann mal wieder in der Nase bohrt und das dort gefundene isst, kursiert die Beweisaufnahme unter großem Gelächter schnell in der WhatsApp Gruppe. Ebenso Lehrer, die in einem ungünstigen Moment gescreenshotet weiterlesen

Dienstlicher Videoabend

Der Programmierer Stefan Thomas hat vor längerer Zeit 7.000 Bitcoins gekauft, also diese lediglich ein paar Cents gekostet haben. Da heute für einen Bitcoin über 35.000€ bezahlt werden, ist Thomas heute Multimillionär. Rund 180 Millionen Euro hat er auf dem Konto. Der Haken an der Sache: Bitcoin kann man nur in echtes Geld wechseln oder damit bezahlen, wenn man das Passwort kennt, mit dem man seinen digitalen Geldbeutel schützt. Und dieses Passwort hat Stefan Thomas zwar aufgeschrieben, den Zettel allerdings verloren. Und deswegen kommt er an seine Millionen nicht ran. Gute Kryptographie, also Verschlüsselung, ist schlicht und einfach nicht zu weiterlesen

Verspätung

Anfang der 2000er Jahre begann das WWW multimedial zu werden. Es war die Zeit, in der uns Robert T-Online superschnelle Datenübertragung versprach und AOL sogar Boris Becker ins Internet brachte. Der Spruch „Bin ich schon drin, oder was? Das ging ja einfach!“ wurde zum Klassiker. Den meines Erachtens größten Verdienst daran, dass bunte Bilder, kleine Animationen, die ganzen Sounds und Mini-Spiele sowie animierten Webseiten in unserem Browser abliefen hatte jedoch jemand anderes: Das Flash Plugin von Adobe nämlich, aus dem Jahr 1996. Flash war die Büchse der Pandorra, den ohne es lief fast gar nichts mehr im Web. Mit ihm weiterlesen

Eintrittskarte Kontaktliste

Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, Discord, YouTube, TikTok, Reddit und Pinterest sind einige der bekanntesten sozialen Netzwerke. Jetzt kommt eines dazu, welches uns in den nächsten Monaten noch beschäftigen wird: Clubhouse. Clubhouse macht das zum Social Media Hype, was Büroangestellte hassen: Telefonkonferenzen. Stellen Sie sich eine Telefonkonferenz vor, bei der Sie einfach mal reinhören können. So funktioniert die Clubhouse-App. Zeitgleich finden tausende dieser Telcos statt und durch eine Liste können Sie sehen, um welches Thema es geht. Bei einigen Talks in Clubhouse können die, die Sprechen, die Zuhörer auch zuschalten. So können Fragen gestellt und beantwortet werden. Kurz gesagt: Bei Clubhouse weiterlesen

Nur zur Not mit Infrarot

Kennen Sie das? Da predigen Sie jahrelang etwas und am Ende könnten Sie kotzen, weil Sie sich selber damit rumplagen müssen? So geht es mir gerade. So ein Scheiß aber auch. Viele meiner Passwörter lasse ich mir von einer Passwort-App erzeugen. Ich suche es mir also nicht aus, ich lasse es von der App generieren. Und diese erzeugten Passwörter sind echt super! Sie sind ellenlang und wirklich zufällig zusammengewürfelt. Also keinesfalls: meinPasswort123 aber eben auch nicht $0mmerf3ri3n! oder so. Eher sowas hier: 9gxQ(G}z?Q1ZqP/JN;g!’T[-A#2e:_m Die App speichert das so erzeugte Kennwort und setzt es dann automatisch in das entsprechende Feld einer Login-Seite ein. Das ist auch sinnvoll, weiterlesen

Prämienzahlung

Diese Meldung machte mich zuerst wütend, andererseits trifft sie genau ins Ziel. Der amerikanische Webhoster GoDaddy hat seine Mitarbeiter einem Sicherheitstest unterzogen. Einem Sicherheitstest gegen Phishingmails. Und zwar aus gutem Grund. Aktuell (und eigentlich schon seit Monaten) sind E-Mails nämlich die Sicherheitslücke schlechthin. Wir lesen täglich von Ransomware-Attacken und lahmgelegten Firmen. In den letzten Tagen waren Aida Cruises und die Funke Mediengruppe betroffen, davor ein Krankenhaus in Düsseldorf. Diese Angriffe laufen über gefälschte E-Mails. Die Mitarbeiter werden mit täuschend echt aussehenden Mails dazu verleitet, irgendetwas anzuklicken oder einen Anhang zu öffnen. Zack – ist der Virus im System. Eine der weiterlesen

Geht’s heim und schreibt‘s a Buch

Mit „geht’s raus und spielt’s Fußball“ hat Kaiser Franz Beckenbauer 1990 die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft zum WM Sieg in Rom gecoacht. Die Mannschaft um Völler, Klinsmann und Matthäus hatte sich während der Vorbereitung im Hotel Seemeilen in Kaltern eine wilde Party gegönnt, während der Trainer ein Testspiel zwischen Jugoslawien und den Niederlanden beobachtete. Anstatt eines saftigen Donnerwetters und verschärftem Konditionstraining ließ der Kaiser gewähren und tätigte den berühmt gewordenen Spruch. Die Mannschaft wuchs ob des Vertrauens noch stärker zusammen, blieb locker und gewann letztlich im Finale 1:0 gegen Argentinien mit Diego Maradonna. Die Idee des „Geht’s raus und …“ könnte Beckenbauer weiterlesen