Dieser Text ist in deinem Land nicht verfügbar

Bei manchen YouTube Videos wird dem Zuschauen ein Riegel vorgeschoben und statt aktueller Musik ein trauriger Smiley mit der Botschaft „Dieses Videos ist in deinem Land nicht verfügbar“ eingeblendet. Das hat bestimmt jeder schon mal gesehen – und sich darüber geärgert. Mittlerweile ärgern sich auch manche EU-Politiker darüber und wollen diesem Treiben nun selbst einen Riegel vorschieben. Geoblocking soll verboten werden, fordert nicht nur EU-Vizekommissions-Präsident Andrus Ansip. Zeit also, mal einen Blick darauf zu werfen, wie Geoblocking überhaupt funktioniert und aus welch edlem Ansinnen es ursprünglich entstanden ist. Jeder Internet-User durchstreift das Internet mit einer Art eindeutigem Kennzeichen (wie das weiterlesen

Wenn das Internet abgeschaltet wird

Das Internet heißt bei den Inuit „Ikiaqqijjuti“. Das klingt ein wenig wie der Vulkan, der uns vor ein paar Jahren seine Aschewolken um die Ohren spie und hunderte von Flugzeugen am Fliegen hinderte. In Wirklichkeit steht es für „Ein Schamane reist durch eine andere Dimension der physischen Welt“. Was für eine schöne Metapher. Eben jenes Ikiaqqijjuti möchte der türkische Ministerpräsident nun in Teilen abschalten, mit twitter und YouTube hat er seine Internetsperre schon mal begonnen. Da es aber keinen Schalter gibt, mit dem man das WWW oder einzelne Web-Dienste abschalten kann, bleibt dem demokratisch gewählten Politiker nichts anderes übrig, als weiterlesen

Zahlenspiele

Stop! Hören Sie auf, dies hier  zu lesen! Sie verpassen sonst zu viel. Warum? Weil dieser Blog in etwa um die 300 Wörter lang ist. Um ihn erstmalig zu lesen und zu verstehen benötigt der Durchschnittsmensch etwa eine Minute. In diesen 60 Sekunden passiert so viel in der digitalen Welt, und das würden Sie alles verpassen. Über das Internet werden pro Minute weltweit rund 170 Millionen Emails verschickt, also über 2,8 Millionen jede Sekunde. Das bedeutet, dass statistisch jeder Einwohner in Deutschland alle halbe Minute eine Mail schreibt und verschickt – auch die, die gar keinen Computer haben. Google hingegen weiterlesen