Ist gleich, heißt nur anders.

Am Ende der Grundschule fing es doch schon an, oder? So in der vierten Klasse. Da musste man sich schon damit rumschlagen. Was für ein Unsinn. Hätten die sich nicht darauf einigen können, dass es überall identische Einheiten gibt? Meter, Zoll, Inch, Foot. Immer muss man alles umrechnen. Ach so, ein Zoll ist auch noch ein Inch? Ist gleich, heißt nur anders? Da blickt doch keiner durch. Wenn man heute einen neuen Fernseher kauft, dann stehen da Geräte mit 40“, 48“, 55“ oder 65“ (Zoll) rum. Die Größenangaben bei Fernsehern beschreiben die Bildschirmdiagonale. Eine wie ich finde völlig unsinnige Angabe. weiterlesen

Zweiter V. Orname

Holla die Waldfee, ist die Zeitung dick! Klar, bald ist Weihnachten und nun versucht jeder, seine Waren als passende Geschenke anzupreisen und druckt Prospekte ohne Ende. Ich würde jetzt auch Prospekte in Zeitungen einlegen lassen und natürlich würde ich meine Prospekte auch per Post verschicken. Am besten mit persönlicher Anrede.  Direktmarketing nennt sich das. Praktischerweise kann man dazu Datensätze mit Adressen kaufen. Eine lukrative Sache – für beide Seiten. Die einen verkaufen Adressen, die anderen verkaufen dadurch mehr. Man kann heute aber nicht nur „einfache Adressen“ kaufen. Es gibt auch „fette Adressen“. Adressen die mit Informationen angereichert sind. Wer Straße weiterlesen

Verschollen im Google-Dreieck

Was Google nicht kann, ist Gedanken lesen. Obwohl Sie daran garantiert auch schon arbeiten. Ansonsten speichert Google alles, was es an Informationen gibt. Google kennt alle Webseiten im WWW und somit auch alles, was auf diesen Seiten im Netz geschrieben steht. Google kennt Bilder von allem, was es gibt. Google kennt Dank Streetview fast jede Straßenkreuzung auf diesem Planeten und weiß, wie es dort aussieht. Google weiß auch, wie es auf dem Mond aussieht – oder unter Wasser. Google analysiert automatisch Texte und versucht, deren Inhalt zu verstehen. Google saugt alles auf und katalogisiert es für unsere Suche. Nun, wer weiterlesen

Nun hör mir doch mal zu!

Nach den bestialischen Anschlägen in Paris am 13.11.2015 hieß es relativ schnell in den Medien, dass es sich um eine koordinierte, von Außen gesteuerte Aktion gehandelt haben müsse. Die Terroristen haben vorher miteinander kommuniziert und sich abgestimmt. Nur, wie haben sie das gemacht, ohne dabei aufzufliegen? Es ist bekannt, dass die Five-Eyes (die Geheimdienste der USA, Kanadas, Großbritanniens, Australiens und Neuseelands) so ziemlich alles überwachen, was an Email, Telefonaten, Skype oder WhatsApp-Chats von und zu bekannten Gefährdern und irgendwie auch nur in die Richtung der Länder geht, die mit ISIS in Verbindung stehen. Auch Frankreich hat schon seit 2006 eine weiterlesen

Frisch erpresster Datensalat

Seit Jahren sagen Leute zu mir: „Auf einem Mac brauche ich doch keinen Virenscanner, weil es da gar keine Viren gibt. Oder?“ Und ich antworte immer: „Doch, natürlich gibt es auch Viren für den Mac. Und deshalb sollten Sie auch dort einen Virenschutz haben.“ Tatsächlich gibt es im Vergleich zu einem Windows-PC aber deutlich weniger Schadsoftware die ein Gerät mit dem Apfel-Logo angreift. Das liegt aber daran, dass es auch viel weniger Macs gibt, im Vergleich zu PCs mit Windows-Betriebssystem. Trotzdem gibt es natürlich auch Viren für den Mac. Aktuell grassieren für Apfelgeräte zum Beispiel die Schadprogramme, die einem alle weiterlesen

Stau auf Kanal 11

Jeden Morgen quälen sich Frauen und Männer gleichermaßen Stoßstange an Stoßstange in die Arbeit. Obwohl die übermotorisierten Dienstwägen schneller könnten, müssen sie sich den Asphalt in Richtung City mit zu vielen anderen teilen – Stau bildet sich. Wie schön wäre es da, gleich 20 Autobahnen zu haben, die parallel im Abstand von wenigen Meter verlaufen und auf die sich all die vielen Autos aufteilen könnten, damit es zügig vorwärts geht. Ihr WLAN zu Hause ist übrigens – was Stau betrifft – einer Autobahn sehr ähnlich! Sie teilen sich die zur Verfügung stehende Bandbreite (Fahrspuren) nämlich mit allen, die um Sie weiterlesen

Jetz beim Händler: Der neue TV Diesel

VW hat noch nicht einmal so richtig begonnen, den Abgas-Skandal bei seinen Diesel-Aggregaten aufzuarbeiten, da werden schon die nächsten an den Pranger gestellt und beschuldigt, das gleiche getan zu haben. Nein, ich rede nicht von BMW, Mercedes, Toyota oder Volvo. Ich rede von Bosch/Siemens-Staubsaugern und von Fernsehapparaten des koreanischen Herstellers Samsung. Konkurrent Dyson wirft Bosch/ Siemens vor, bei seinen Staubsaugern die vermeintlich niedrige Energie-aufnahme für das Prüfsiegel mit einem unüblichen, weil leeren Beutel nachgewiesen zu haben, und bei vollem Beutel die Saugkraft und  die Energiezufuhr saftig auf über das Doppelte hochzufahren. Samsung wird hingegen beschuldigt, die energiefressende Hintergrundbeleuchtung der großen Displays weiterlesen

Nur JA kein NEIN oder ABBRECHEN

Seit Juni bietet Google seinen angemeldeten und nicht angemeldeten Kunden die Möglichkeit, die Datenschutzeinstellungen übersichtlich und verständlich einzusehen und anzupassen. Das machen die nicht freiwillig. Das machen die, weil der Gesetzgeber eine transparente Datenschutzrichtlinie fordert. Insbesondere deshalb, weil Google nicht nur Daten sammelt und erfasst, sondern weil sie daraus auch personenbezogene Profile erstellen und nutzen. Und das ist zustimmungspflichtig. Offenbar hat die seit Sommer laufende Charmeoffensive der nun um Transparenz bemühten Datenkrake noch nicht ausreichend gefruchtet, so dass sie nun die Daumenschrauben anziehen. In den letzten Tagen berichten immer mehr User von einem PopUp, das dazu auffordert, die Datenschutzeinstellungen vorzunehmen. weiterlesen

Max gegen Goliath

Brüssel, 2015. Ein Urteil des europäischen Gerichtshofes von Anfang Oktober hat mich begeistert. Das so genannte „Safe Harbour Abkommen“ ist ungültig, die Europäische Kommission hätte es so niemals unterschreiben dürfen. Das Abkommen, das absurderweise „Sicherer Hafen“ heißt, regelt wie personenbezogene Daten europäischer Bürger in den USA gespeichert werden. Die Unternehmen sorgen – aus technischer Sicht – für ausreichend Schutz gegen unbefugten Zugriff. Das hat das Abkommen tatsächlich erreicht. Nur, was ist denn eigentlich ein „unbefugter Zugriff“? Und vor allen Dingen: unbefugt aus welcher Sichtweise? Jedes US-Unternehmen ist nämlich „ohne jede Einschränkung verpflichtet“, die Vorgaben des Abkommens außer Acht zu lassen, weiterlesen

Entschuldigung, mein Zahn klingelt

Der eine hat’s im Kiefer, der nächste in der Hüfte, andere dann im Knie. Implantate sind heute Alltag. Glaubt man Google, dann lassen sich Menschen in Deutschland jährlich etwa 150.000 Zähne implantieren. Das reicht gerade mal für 25 Haifische – denn die haben immerhin dreireihig bis zu 6.000 Zähne im Maul. Nun lässt man sich falsche Zähne und insbesondere neue Hüften oder Knie sicherlich nicht aus Spaß in den Knochen fräsen und einbetonieren – da muss es schon zwingende medizinische Gründe geben. Ganz anders beim Tierarzt. Das Chippen von Tieren ist seit Jahrzehnten gängige Praxis. Einmal so nen Chip unter weiterlesen