Viele kleine Helferlein

Beim Crowdfunding geht es darum, viele Menschen zu finden, die an eine Idee glauben, und sie mit einem kleinen Geldbetrag unterstützen. Nun habe ich von einer neuen Idee gehört, die ähnlich wie Crowdfunding funktioniert. Nur nicht weltweit, sondern in der Nachbarschaft. Und es geht auch nicht um Geld, es geht um Hilfe und um Essen. Eine Person braucht Hilfe, viele Menschen aus der Nachbarschaft können mit einem kleinen Beitrag helfen. Bei MealTrain kann man ein Inserat schalten, wenn man in Not geraten oder aktuell nicht so richtig einsatzfähig ist. Wer zum Beispiel nach einer OP Schwierigkeiten mit dem Kochen hat, weiterlesen

Kicken statt Wedeln

:-) Im Vorfeld der umstrittenen Urheberrechtsreform haben Kritiker immer wieder darauf hingewiesen, dass aufgrund der Menge an Bildern und Texten nur Algorithmen überprüfen könnten, ob eine Verletzung des Urheberrechts vorliegt. Und derartige Algorithmen liegen leider manchmal falsch. Insbesondere am Beispiel der (erlaubten) Satire wird das gerne festgemacht. Ein geschützter Text, der in einem bestimmten Kontext satirisch ist, ist zwar eine 1:1-Kopie, aber keine verbotene. Den Unterschied, obwohl nicht sichtbar, müsste der Algorithmus erkennen können – nur wie? Algorithmen irren sich eh andauernd. Twitter sperrte letztens den Account der SPD Politikerin Chebli, weil sie angeblich irreführende Informationen zur Europawahl twitterte. Das weiterlesen

Treuhandservice

Das Darknet ist den meisten nur als virtueller Tummelplatz für Kriminelle bekannt. Das ist es nur bedingt, denn die Anonymität des Darknets erlaubt es Whistleblowern zu pfeiffen und Menschen mit repressiver Regierung, an ungefilterte Nachrichten zu kommen. Aber… es tummeln sich natürlich viele zwielichtige Gestalten im Darknet, denn seine Anonymität erlaubt es auch Verbrechern, weitgehend ungestört Geschäfte zu machen. In Amazon-ähnlichen Online-Shops mit so phantasievollen Namen wie Majestic Garden, Dream Market oder Wall Street Market werden Drogen aller Art, geklaute Passwörter, Falschgeld und Druckvorlagen für Reisepässe aller Herren Länder angeboten. Hält man sich an gewisse Regeln, sind sowohl Händler wie weiterlesen

Fridays for Streaming

Der typische Freitag eines Schülers sieht heute so aus: Länger schlafen als sonst, frühstücken und dann Schule schwänzen, weil ab zur „Fridays for future“-Demo von Greta aus Skandinavien. Danach geht es heim in die Matratzenlandschaft im Jugendzimmer und es wird Netflix gebingewatched und YouTube gestreamed bis der Akku vom Tablet raucht. Zugegeben, das ist maßlos überspitzt und beleidigt sicherlich viele junge Menschen. Und auch die Tatsache, dass unser Planet (gerade von meiner Generation) über Gebühr strapaziert wurde, ist ja nicht von der Hand zu weisen. Ein Artikel des Österreichischen Rundfunks hat mir nun aber auch eine andere Sichtweise über Umweltbelastung weiterlesen

Apple rettet das ZDF

Eigentlich war ich überzeugt davon, dass das lineare Fernsehen in den kommenden Jahren ausstirbt. Das „lineare Fernsehen“ sind die normalen TV Sender, die wir über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen, als ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und all die anderen Vollprogramm- sowie Spartensender. Ich dachte, die machen bald dicht und schließen ab. In Zeiten der Digitalisierung sind diese Fernsehanstalten nämlich maximal unflexibel. Die Lieblingssendung kommt nur an einem festen Termin, Samstag Abend 20:15 zum Beispiel. Wer da keine Zeit hat, hat erst einmal Pech. Außerdem kann ich das nur zu Hause schauen, da wo mein Fernseher steht. Wie angenehm sind da weiterlesen

Ablenkungsmanöver

Digitalisierung nennt man es, wenn die alte, analoge Welt in die neue, digitale Welt migriert wird. Also wenn Bankfilialen zumachen, weil sie im Internet durchgehend geöffnet sind. Oder wenn man beim CarSharing Autos ausleihen und öffnen kann, ohne dass jemand einem an einem Counter einen Autoschlüssel in die Hand drücken muss. Zu dem weniger gewollten Teil der Digitalisierung gehört aber leider auch Betrug, Diebstahl und andere Verbrechen in der virtuellen Welt. Und die in den jeweiligen Welten angewandten Methoden ähneln sich doch sehr. Kernstück eines Betrugs (oder digital: Scam) ist das Vorgaukeln falscher Tatsachen. Es geht darum, Sie abzulenken, vom weiterlesen

Ich bin Organspender

Kürzlich las ich auf Twitter etwas, das mich sehr darin bestärkt hat, schon seit Jahrzehnten einen Organspendeausweis mit mir herumzutragen. Jemand aus der Schweiz schrieb: „Ich sage es als Vater eines verstorbenen Sohnes einmal sehr deutlich: Ich vermisse nicht Herz, Niere oder Lunge. Dank der Spende mussten andere Eltern nicht erleben, was wir erlebt haben.“ Ich weiß, dass die Meinungen beim Thema Organspende maximal auseinandergehen und ich kann die Diskussion Pro/Contra Organspende nicht lösen. Ich schreibe eh lieber über das Internet, wie Algorithmen funktionieren oder gebe auch mal meine Meinung zu irgendeinem neuen Gerät zum Besten. Ich habe auch schon weiterlesen

Die Passwort-Lüge

Ja, ich gebe es zu! Jahrelang habe ich Ihnen Unsinn erzählt. Und es tut mir auch furchtbar leid. Ich habe es nicht besser gewusst, mein Chinesisch ist halt nicht besonders gut. „Ni hao“ kann ich sagen, das heißt „Hallo“. Oder „xie xie“, also „Danke“. Aber „wǒ de mìmǎ“ kannte ich einfach nicht! Sorry! Sie verstehen jetzt nur Chinesisch? Kein Wunder, ich habe Ihnen ja auch noch gar nicht erklärt, worum es geht. Seit Jahren erkläre ich, dass Passwörter lang, mit Sonderzeichen und Ziffern sein sollen. Und vor allen Dingen kein Wort, wie Ihr Name oder der von Hund, Katze oder weiterlesen

Wie wär’s mal mit ’ner Demo?

Am kommenden Samstag, dem 23.März, werden viele Digital Natives auf die Straße gehen und gegen die Zerstörung des Internets protestieren. Diese Menschen wehren sich gegen den von alten Männern ohne Ahnung eingebrachten Artikel 13 der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie. Dieser soll verhindern, dass die so genannten YouTuber urheberrechtlich geschützten Inhalt online stellen können und die großen Plattformen wie YouTube daran auch noch verdienen. Haben Sie jetzt nicht verstanden? Kein Problem! Ich erkläre die fetten Begriffe mal auf meine Art. Das Urheberrecht stellt sicher, dass kreative Menschen, die einen Text verfasst, ein Bild gemalt, etwas fotografiert oder einen Film gedreht haben, auch etwas weiterlesen

Rowdies

Grad hab ich mal nachgesehen, was ich an Steuern für mein Auto zahle … da ist mir kurz schwindelig geworden. Exakt 368 Euro pro Jahr, nur KFZ-Steuer … wow, ganz schön viel. Ist halt über acht Jahre alt das Auto. Und noch gänzlich ohne Elektromotor, Hybrid oder sonst was umweltschonendes – und steuersenkendes. Dazu kommt dann noch die Versi- cherung und natürlich der Sprit. Läppert sich ganz schön, so ne Karre. Fährt man eh nur notwendige Strecken, bleibt wenig Spielraum zum Sparen. Außer bei den Strafzetteln. Da könnte man sparen. 2017 wurde ich mal geblitzt. Im Mietwagen. Auf der Autobahn. weiterlesen