Das Schöne an Technik ist ja, dass sie das Leben komfortabel macht und Probleme löst. Manchmal sogar Probleme, die man ohne Technik gar nicht hätte. Apple hat jetzt sowas angekündigt. Für das Telefon. Für Anrufe. Anrufe, die man gar nicht haben möchte.
Bis jetzt war es so, dass man bei unbekannten oder unterdrückten Nummern nie wusste, was einen erwartet. Bei unterdrückten Nummern meistens nichts Gutes, deswegen gehe ich da gar nicht erst ran. Wenn aber mein Telefon klingelt und eine mir nicht bekannte Nummer steht im Display, dann beginne ich zu überlegen. Und das muss schnell gehen, denn nach vier Mal klingeln geht der AB ran. Wer könnte das sein? Sitze ich am Rechner, wird schnell die Systemsuche angeworfen. Ich gehe im Kopf Personen durch, die mich anrufen wollten. Es ist echt Stress und meistens entscheide ich mich falsch: Lasse ich es klingeln, war‘s ein Kunde, gehe ich ran, will mir einer Cryptowährung verkaufen.
Doch nun kommt die neue Funktion, die Apple kürzlich vorgestellt hat und die mit dem neuen iOS 26 erscheinen soll: Call Screening. Ruft mich jemand an, dessen Nummer ich im Telefonbuch gespeichert habe, klingelt das Handy ganz normal. Ist die Nummer unbekannt oder unterdrückt, dann hebt bei Call Screening mein Handy ab und fragt den Anrufer automatisch, wer er ist und was er will. Die Antwort, die der Anrufer gibt, wird automatisch transkribiert und als Text auf meinem Display angezeigt. Je nachdem, was ich da lese, kann ich mich dann entscheiden, den Anruf anzunehmen – oder eben nicht. Ich habe quasi ein »Vorzimmer« mit Sekretär. Super Idee übrigens, um den Opi zu Hause vor Enkeltrickbetrügern zu schützen. Tatsächlich lässt sich so eine Funktion auch mit dem ein oder anderen Router für das Festnetz nachbauen, die ein Telefonbuch und Rufweiterleitung unterstützen.

Dass Warteschleifen an sich schon eine Plage sind, zeigt sich daran, dass die Warteschleifenmusik nur aufgrund eines technischen Defekts entstanden ist. In der Fabrik von Alfred Levy berührte ein loses Kabel einen Metallträger und fing so Radiosignale auf, die dann als Musik im Telefon zu hören war.