Wir haben sie alle gesehen. Die Fotos vom Papst im schicken Balenciaga-Daunenmantel mit Goldkettchen. Oder Donald Trump, der im orangenen Häftlingsanzug im Knast sitzt und ein Buch liest. Beide Bilder sind Fake, mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Ich habe im vergangenen Juni schon darüber geschrieben. Seitdem haben wir auch viele Fake Videos gesehen, die durch KI-Programme erzeugt wurden. Insbesondere die, in denen Politiker vermeintlich irgendetwas sagen, was sie nie sagen würden, sind extrem problematisch. Sie können unentschlossene Wähler, die die angeblichen Nachrichten nicht hinterfragen, radikalisieren. „Ich hab’s doch gesehen, es gab sogar einen Videobeweis!“ Schlimm.
Doch nun ist etwas passiert, dass die ganzen Probleme von Fake-Videos durch KI praktisch auf den Kopf stellt. Es geht um einen Politiker und ein mit KI erstelltes Video, das den Mann in schlechtem Licht dastehen lässt. Sagt er zumindest.
Der Betroffene ist Miguel Arruda, ein Lokalpolitiker aus Portugal. Er wird beschuldigt, an mehreren Flughäfen Koffer gestohlen zu haben. Den Inhalt der geklauten Koffer soll er zudem online verkauft haben. Der 40-jährige Arruda bestreitet die Vorwürfe vehement und fühlt sich an den Pranger gestellt. Doch es gibt ein Problem: ein Beweisvideo der Polizei. Auf diesem ist zu sehen, wie der Verdächtige seinen eigenen Koffer vom Gepäckband nimmt. Dazu aber noch einen zweiten, kleineren Koffer, den er dann – so ist es auf dem Video klar zu erkennen – in seinen größeren Koffer packt und so verschwinden lässt. Eigentlich ist alles klar und Arruda überführt – per Videobeweis. Jeder kann das sehen.
Doch jetzt kommt KI ins Spiel. Zumindest laut Arruda. Er behauptet nämlich, das Video sei durch Künstliche Intelligenz manipuliert worden. Irgendjemand hat mit KI den vermeintlichen Diebstahl in das Video hineinmontiert, um ihm zu schaden. Ist ja alles möglich heute. Und KI-Videos sehen ja auch aus, wie echt. Von Videobeweis kann da keine Rede mehr sein, die Zeiten sind für immer vorbei. Zudem: im Zweifel für den Angeklagten – meines Erachtens einer der wichtigsten juristischen Grundsätze überhaupt, der gegen Verleumdung und Fehlurteile schützt. Und machen wir uns nichts vor. Die Gefahr, dass gerade Politikerkarrieren durch KI-manipulierte „Videobeweise“ zerstört werden könnten, ist nicht von der Hand zu weisen.
Hmmm … hat die Staatsanwaltschaft, seit es KI gibt, auch die Aufgabe, zu beweisen, dass Überwachungsaufnahmen nicht manipuliert sind? Das wird schwer bis unlösbar. Die portugiesische Polizei hat diese Challenge trotzdem angenommen. Und gelöst. Zwar nicht durch ein IT-forensisches Gutachten des Videos, sondern durch eine simple Hausdurchsuchung. Ergebnis: im Haus des Verdächtigen wurden einige der verschwundenen Koffer gefunden. Ich kann mir schon vorstellen, was Miguel Arruda darauf antworten wird! „Die Koffer hat auch die KI gemacht. Mit einem 3D-Drucker!!“ Ne, ne, mein Lieber, KI kann vieles vortäuschen, aber eben nicht die Wahrheit.