Bishing

Hurraaaaaaa! Ich habe ein Wort erfunden! Bishing. Wie schön das klingt. Bishing. Das ist zwar ein Dorf in Arunachal Pradesh im oberen Siang Distrikt in Indien. Aber bisher kein Wort. Bis jetzt. Sicherlich kennen Sie Phishing. Das ist ein Kunstwort aus dem P von Passwort und fishing, dem englischen Wort für „Angeln“ – hat seinen Ursprung mit „Ph“ aber von „Phreaking„. So werden E-Mails bezeichnet, die einem Passwörter abfischen. Sie gaukeln vor, von einer Firma oder Bank zu kommen, bei der Sie Kunde sind, und die dann ein Märchen aus Tausend und einer Nacht erzählen, warum Sie bitte auf einer weiterlesen

Kein Mensch muss müssen

Die Überschrift stammt nicht von mir, sondern von Gotthold Ephraim Lessing. Der deutsche Dichter der Aufklärungszeit liegt mit diesem Zitat allerdings komplett daneben. Der Satz ist falsch. Lessing sei aber entschuldigt. Er lebte von 1729 bis 1781 und da gab es die FIFA schließlich noch nicht. In gut einem Monat, also mitten in der Vorweihnachtszeit, startet die Fußball WM im Wüstenstaat Katar. Was sich so falsch anfühlt wie erste Lebkuchen im Supermarktregal im August, ist gewollt. Und zwar vom 24-köpfigen FIFA-Exekutiv-Komitee, das die WM nach Katar vergab und von denen laut einer BBC-Recherche ein Drittel unter Korruptionsverdacht steht. Was sollte weiterlesen

Fehlalarm

Das neue iPhone 14 hat gar nicht so viele neue Funktionen, wie sich viele erhofft hatten. Zudem sieht es praktisch identisch aus, wie das Vorgängermodell. Wie so oft, steckt der Teufel allerdings im Detail und man soll ein Buch auch nicht am Einband bewerten. Es zählen die inneren Werte. Und da glänzt das iPhone 14 mit einer Funktion, die definitiv Leben retten wird. In Autos ist ein ähnliches System seit April 2018 für Neuwagen Pflicht. Das eCall-System. Sobald das Auto crasht, sendet es automatisch einen Alarm und die aktuelle Position an den Rettungsdienst. Bereits im Juli habe ich darüber berichtet, weiterlesen

Saubere Sache

Wer einmal an einem Wochenende mit gutem Wetter früh aufsteht und durch einen beliebigen Stadtpark läuft, der wird aus dem Kopfschütteln nicht mehr herauskommen. Neben leeren Bierkästen, Pfandflaschen und Scherben stapeln sich volle Tüten mit Müll. Raben picken sich die sprichwörtlichen Rosinen aus halbaufgegessenen Take-away-Essenskartons vom Chinesen. All das liegt auf einem Rasen, der mehr Zigarettenstummel beherbergt als Grashalme. Je länger man sich diese Sauerei anschaut, desto mehr kommt man zu dem Schluss, dass da ein paar Saubären die Nacht durchgefeiert haben, ohne ihren Müll mitzunehmen. Hirnlos halt. Ohne Verstand oder Intelligenz. Zum Glück gibt es die Stadtreinigung, die auf weiterlesen

Schummeln ist für den Arsch

Bitte entschuldigen Sie diese Überschrift. Sie klingt etwas drastisch, aber Sie werden merken, dass sie passt. Und zwar wie die Faust aufs Auge oder der besagte Arsch auf den Eimer. Und nicht wundern, später kommen noch mehr solcher Wörter vor! In der Schachwelt ist in den letzten Tagen etwas Unglaubliches passiert. Der Weltmeister Magnus Carlsen, der ein wenig klingt wie eine Figur aus Astrid Lindgrens Büchern, hat ein Spiel durch Aufgabe verloren. Und zwar schon nach dem ersten Zug, als noch gar nichts entschieden sein konnte. Der Grund: sein Gegner. Hans Niemann, der englisch wie „Hans Naimän“ ausgesprochen wird und weiterlesen

Sound Blaster

In der Musikwelt steht der Name Jackson in etwa für das, was Namen wie Gates oder Jobs in der IT-Welt sind. Nicht nur Michael, auch seine Schwester Janet gilt heute noch als absoluter Superstar der Popmusik. Was die wenigsten wissen: Janet Jackson spielt auch in der Computerwelt eine große Rolle. Über 70 Millionen Alben hat Janet Jackson verkauft. Allein 14 Millionen Mal ging 1989 „Rhythm Nation“ über die Ladentheke – und sorgte 16 Jahre später für mächtig Ärger. Im Jahr 2005, so berichtet der Softwareentwickler Raymond Chen in seinem Blog, meldete sich nämlich bei der Microsoft-Hotline ein Laptop-Hersteller mit einer weiterlesen

Hitzewallungen bei Minusgraden

Während Russland mit vorgegaukelten „Lieferschwierigkeiten“ und Gazprom mit einem völlig absurden „Werbespot“ die Angst vor einem kalten Winter befeuern (welch Wortspiel!), steigen die Preise für Energie in schwindelerregende Höhen. Nun gilt es also Reserven anzulegen und die Gasspeicher für den Winter zu füllen. Eine Möglichkeit: Klimaanlagen zwei Grad wärmer und Heizungen zwei Grad kühler stellen. Und damit auch jeder mitmacht, wäre es doch cool, wenn alle Haushalte über smarte, also über das Internet mit dem Energielieferanten verbundene Heizungs- oder Klimaanlagenregler verfügen würden. Dann könnte man erkennen, wer nicht runterregelt und mit diesem Wissen dann demjenigen so richtig Feuer unterm Hintern weiterlesen

Bilderrätsel

Mittlerweile sind Algorithmen ganz gut darin, zu erkennen, was auf einem Foto abgebildet ist. Google Lens ist eines der besten Tools dafür. Ist man mal spazieren und weiß nicht was für ein Busch mit schönen Blüten das am Wegesrand ist, dann hilft eine App. Handy raus, Foto machen und in der Google Fotos-App unten auf den „Bildanalyse“-Button drücken. Fertig. Schon ist das Bilderrätsel gelöst. Google Lens erkennt nicht nur, dass es sich um einen Busch, eine Blume, eine Kirche oder ein Haus handelt. Es erkennt sogar noch „Marke und Modell“, also die Blumensorte oder in vielen Fällen sogar welche Kirche weiterlesen

Aus Schaden wird man klug

Immer häufiger hört man den Begriff „KI“, also „Künstliche Intelligenz“. Produkte werden Dank KI plötzlich nachhaltig, effektiv, langlebig oder komfortabel. KI scheint die Lösung für Alles zu sein. Und ja, eine gute KI wird fraglos ganz viele Dinge regeln können. Dank einem Training an Musterdaten, die Muster enthalten, die eine kluge KI mustergültig erkennen kann, lassen sich viele Prozesse automatisiert „erlernen“. Aber wie so oft kommt es eben auf diese Trainingsdaten an. Der Chatbot „Tay“ von Microsoft aus dem Jahr 2016 sollte mittels KI lernen, sich auf Twitter mit anderen (Menschen) zu unterhalten. Allerdings manipulierten Trolle das Experiment und „steuerten“ weiterlesen

10 Jahre Blog „Ich glaube, es hackt“

Damals. Heute auf den Tag genau vor zehn Jahren, am 19.August 2012, erschien hier auf diesem Blog mein erster Beitrag. Das war 17 Tage nachdem ich meine Abschiedsfeier mit Leberkas und Brezn bei der T-Systems in München „feierte“ und somit nach einigen Monaten in Teilzeit endgültig in die berufliche Selbständigkeit startete. Es ging im ersten Beitrag dieses Blogs um WLAN und die damals schon unsichere WEP Verschlüsselung. Zugegeben, der Text ist ein wenig gealtert in den zehn Jahren. Aber so war das halt … damals. Seit damals hat sich viel getan in der IT-Sicherheit. Damals war nicht nur die WEP-Verschlüsselung weiterlesen